Die aktuellen Gesetze über die Devisenbewirtschaftung stammen von 1932 und sind mit Schuld daran, daß Brasilien vor allem in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts Wechselkurskrisen durchmachen mußte und drei Moratorien hinter sich hat, weil die Hartwährungsreserven nicht zum Begleichen der Verbindlichkeiten ausreichten. Wer heute von diesem anachronistischen Gesetzeswerk befreit werden will, kann nur darauf hoffen, daß endlich die in der Verfassung von 1988 vorgesehenen Änderungen reglementiert werden. Wer aber auch nur vorsichtig darüber spricht, setzt sich schon dem Verdacht der Nationalisten aus, das Land dollarisieren zu wollen; dieselben Leute, die streng darauf achten, daß die US-Regierung keine Soldaten schickt, um das Amazonasgebiet zu anektieren. Wer Brasiliens Geschichte kennt, weiß, daß wir fast ein Jahrhundert lang feste Wechselkurse hatten, bevor die „Wechselkursbänder“ eingeführt wurden, d.h. untere und obere Grenzwerte, zwischen denen sich der Kurs frei bewegen konnte.
Das jetzt anachronistische brasilianische Devisensystem wurde geschaffen, als das Land noch nicht industrialisiert war und nur Kaffee ausführte. Heute ist der Zustand, daß der Exporteur seine Hartwährungseinnahmen innerhalb einer vorgeschriebenen Frist an die Zentralbank verkaufen muß zum gerade gültigem Kurs, der ja heute nicht mehr fix ist oder in einem vorbestimmten Band liegt, einfach nicht mehr haltbar. Vor allem, weil Hartwährungsgeschäfte zwischen Brasiliens Bewohnern, unabhängig von Ihrer Herkunft und ob es sich um juristische oder natürliche Personen handelt, verboten sind. Einzige Ausnahme: Eine der Personen ist registrierter und autorisierter Agent der Zentralbank. Selbst der Kauf von 250 Euro für eine Europareise fällt unter diese Bestimmung.
Und die Einrichtung von Fremdwährungskonten in Brasilien ist natürlich auch verboten, nebenbeibemerkt. Wenn also jemand wie meine Firma Eurolatina drei Kunden in Deutschland eine Nebenkostenrechnung über je 400 € schickt, muß für jede eingehende Überweisung die Überweisungsgebühr in Deutschland und die Zwangsumtauschgebühr in Brasilien bezahlt werden. Die Einrichtung eines Eurokontos auch in Deutschland und die Bündelung solcher Miniüberweisungen zur Reduzierung der Gebühren ist nicht möglich, offizielle Antwort der von mir befragten Zentralbank. Und die Rechnung auf dem brasilianischen durchnummerierten Rechnungsformular lautet natürlich auf Real, nicht auf Euro, denn Fremdwährungsrechnungen sind auch nicht gestattet.
Aber die Regierung glaubt immer noch, daß damit die Kontrolle über das Auslandskapital ausgeübt werden kann. Und dieses Auslandskapital strömt wegen der hohen Zinsen nach Brasilien, die brasilianische Regierung kann ihre Dollarschulden abbauen, das Länderrisiko Brasilien fällt auf ungeahnte Werte und alle sind glücklich. Wirklich? Und was ist, wenn die Zinsen, um diesen Kreislauf am Leben zu erhalten, weiterhin so hoch bleiben und sogar große Firmen wie Varig und Globo nur noch mit Regierungsgeldern (BNDES = brasilianische „KfW“) handlungsfähig bleiben? Ist das der versteckte Weg in den Sozialismus der Regierung Lula? Hoffentlich nicht!
Aber trotz meiner Unkenrufe will ich Erfreuliches verkünden: Die brasilianischen sozioökonomischen Klassen wurden von 2001 auf 2005 radikal „umgebaut“, die schwächste Klasse E, die 2001 noch 13,2 % der Haushalte ausmachte, lag 2005 nur noch bei 3,2 %. In der zweitniedrigsten Klasse D lagen 2001 noch 33,8 % aller Haushalte, 2005 waren es mit 31,1 % geringfügig weniger. Die Klasse C hatte 2001 einen Anteil von 30,9 % und 2005 von 37,9 %, die Klasse B machte 2001 nur 17,5 % aus, 2005 schon 22,8 %. Und selbst die stärkste Klasse A wuchs von 4,6 % in 2001 auf 5,0 % in 2005.
Die Beteiligung dieser Klassen am Konsum hat sich wie folgt entwickelt: Die Klasse A hatte 2001 einen Anteil von 23,6 %, der 2005 geringfügig auf 23,3 % zurückging. Die Klasse B konnte den Anteil von 34,6 % in 2001 in 2005 auf 38,2 % ausbauen. Die bevölkerungsmäßig stärkste Klasse C konnte den Konsumanteil von 26,2 % in 2001 auf 27,2 % in 2005 steigern, die Klasse D von ging von 13,3 auf 10,7 % und die Klasse E von 2,3 auf 0,6 % zurück.
Der Konsum nahm von 716,3 Milliarden R$ in 2001 auf 1,068 Billionen R$ in 2005 zu.
Die reinen Zahlen sehen schon ganz gut aus, aber es ist auch wichtig zu wissen, wofür die Bevölkerung ihr Geld ausgibt. Und dazu will ich einige Werte der Klasse C, in der ein Haushalt monatlich bis zu 1.800 R$ zur Verfügung hat, angeben. Diese Klasse gab 2001 insgesamt 187,6 Milliarden R$ aus und 2005 bereits 290,5 Milliarden R$, also 55 % mehr! In diesem Zeitraum nahmen die Ausgaben der Klasse C für das eigene Fahrzeug um 269,9 %, für Schuldgeld um 179,2 %, für Reisen um 113,1 %, für Erholung und Kultur um 94,4 %, für Körperpflege um 92,3 %, für Bücher und Schulmaterial und für Kleidung um 68,6 % zu. Mit anderen Worten, an die Stelle des Hähnchen und des Joghurts sind MP3 - und andere digitalen Geräte und Pauschalreisen getreten, eine durchaus sehr erfreuliche Entwicklung.
Dies zeigt mal wieder, wie stark Brasilien ist, trotz einer krisengeschüttelten halbgelähmten Regierung solche Ergebnisse! Was hätten wir für ein Paradies, wenn die Opposition das machte, was sie sagt (oder auch die Regierung).
Seiten
- STARTSEITE
- INDIVIDUELLE BRASILIENREISEN
- MESSEN 2014/15
- HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ÜBER BRASILIEN
- BRASILIENBUCH
- MYTHEN
- VERANSTALTUNGEN
- IN BRASILIEN INVESTIEREN
- ERFOLGREICH IN BRASILIEN SEIN
- FIRMENGRÜNDUNG IN BRASILIEN
- EUROLATINA
- MARKTBEARBEITUNG BRASILIEN
- EMPRESAS ALEMÃS PROCURAM
- ZUR LAGE BRASILIENS AM 1.9.2015
- BRASILIENLITERATUR
- BRASILIEN 2017
- BRASILIEN IN BILDERN
Dieses Blog durchsuchen
13 Februar 2006
Devisenbewirtschaftung, Wechselkurs, sozioökonomische Klassen Brasiliens
Engineer, consultor, author e.g. "Aus internationaler Praxis", "Wirtschaftsboom am Zuckerhut", "Facetten des Imports" in "Business Guide Brasilien", articles in "HardvardBusinessManager", "Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering", entrepreneur and inventor
www.eurolatinainternational.com.br
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen