
BIP in Mrd. US$ von 2005
1. USA 12.486
2. Japan 4.571
3. Deutschland 2.797
4. China 2.225
5. Großbritannien 2.201
6. Frankreich 2.106
7. Italien 1.766
8. Kanada 1.130
9. Spanien 1.1.27
10. Brasilien 882
11. Südkorea 793
12. Indien 775
13. Mexiko 768
14. Rußland 766
15. Australien 708
Damit hat sich Brasilien gegenüber den alten Zahlen um eine Position verbessert.
BIP-Wachstum Brasiliens in %
2000: 4,4
2001: 1,3
2002: 2,7
2003: 1,1
2004: 5,7
2005: 2,9
Der Investitionsanteil in % vom BIP hatte sich parallel in Brasilien so entwickelt:
2000: 16,8
2001: 17,0
2002: 16,4
2003: 15,3
2004: 16,1
2005: 16,3
Das sind niedrige Werte, aber die Zahlen des BIP-Wachstums und des Investitionsanteil für 2004 deuten auf einen starken Produktivitätsanstieg hin, was ja auch nicht schlecht ist.
Investitionen in % vom BIP
1. China: 40,6
2. Indien: 27,4
3. Thailand: 27,4
4. Südkorea: 22,9
5. Mexiko: 22,0
6. Chile: 21,0
7. Rußland: 20,8
8. Kanada: 20,7
9. Südafrika: 18,3
10. Argentinien: 18,0
11.Brasilien: 16,3
12. USA: 15,1
Der Wert für Brasilien sollte bei 25 % liegen, aber was nicht ist, kann ja noch werden!
Einige brasilianische Kennwerte für 2005 (in Klammer die alten Werte)
BIP: 2,148 (1,938) Billionen R$
Prokopfeinkommen: 11.662 (10.520) R$
Staatsverschuldung: 46,4 (51.5) % vom BIP
Steuerlast: 33,7 (37,4) % vom BIP
Investitionen: 16,8 (19,3) % vom BIP
Nur bei der letzten Position verschlechtert sich durch die neue Methodik ein Wert, das findet die Opposition verdächtig. Der Grund ist die zurückgehende Bedeutung der Bauindustrie.
Das BIP setzt sich so zusammen (in Klammern alte Werte):
Industrie: 30,3 (37,9) %
Dienstleistung: 64,0 (54,1) %
Landwirtschaft: 5,6 (8,0) %
Also nicht gerade die typische Entwicklungslandstruktur!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen