Die Eigenkapitalrendite der brasilianischen börsennotierten Banken war 2015 höher als die der US-Konkurrenz. Economatica sagte jetzt, dass sie bei den brasilianischen Banken von 2014 mit 8,04 % auf 10,78 % in 2015 gestiegen sei; bei den US-Banken fiel sie von 8,47 % auf 7,92 %.
2007 lagen die brasilianischen Bank bei dem Rekordwert von 21,07 %, der niedrigste Wert betrug 8,04 % in 2014. In den USA wurden 16,31 % in 2000 erreicht, der kleinste Wert 2,81 % war 2009.
Wenn man nur Banken mit Aktiva über 100 Mrd. US$ betrachtet, liegen 8 US-Banken an der Spitze, die von JPMorgan Chase mit Aktiva von 2,351 Billionen US$ angeführt wird. In Brasilien ist mit 358,822 Mrd. US$ die größte nach diesem Kriterium. Danach kommen Itaú Unibanco, mit 348,077 Mrd. US$; Bradesco mit 260,937 Mrd. US$ und Santander Brasil mit 173,492 Mrd. US$.
Unter diesen großen Banken liegt der Mittelwert der Eigenkapitalrendite in Brasilien bei 18,23 % in 2014 und 20,06 % in 2015; in den USA bei 9,68 % bzw. 8,37 %.
Den höchsten Wert in Brasilien erreichte Itaú Unibanco mit 22,97 %, gefolgt von Bradesco mit 20,21 % und Banco do Brasil mit 19,91 % sowie Santander Brasil mit 12,48 %.
Seiten
- STARTSEITE
- INDIVIDUELLE BRASILIENREISEN
- MESSEN 2014/15
- HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ÜBER BRASILIEN
- BRASILIENBUCH
- MYTHEN
- VERANSTALTUNGEN
- IN BRASILIEN INVESTIEREN
- ERFOLGREICH IN BRASILIEN SEIN
- FIRMENGRÜNDUNG IN BRASILIEN
- EUROLATINA
- MARKTBEARBEITUNG BRASILIEN
- EMPRESAS ALEMÃS PROCURAM
- ZUR LAGE BRASILIENS AM 1.9.2015
- BRASILIENLITERATUR
- BRASILIEN 2017
- BRASILIEN IN BILDERN
Dieses Blog durchsuchen
23 März 2016
Banker müsste man sein, aber in Brasilien!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen